EZB senkt Leitzins wieder einmal
Die EZB unter der Leitung von Mario Draghi hat wieder einmal den Leitzins gesenkt. Damit wird eine geeignete Kapitalanlage immer schwieriger.
Was die Zinssenkung für die Geldanlage bedeutet
Mit jeder Zinssenkung der EZB wird es ein weiteres mal schwieriger, eine gute Kapitalanlage zu finden. Bei den derzeit niedrigen Zinsen war es auch vorher schon schwierig festverzinsliche Anlagen zu finden, die über der Inflationsrate liegen.
Die Zinssenkung wird von den Banken schnell weiter gegeben werden und sich auf die Zinsen von Festgeld- und Tagesgeldkonten negativ auswirken. Dabei liegen die Zinsen für Tagesgeldkonten bei maximal 1,25 Prozent pro Jahr, was unterhalb der aktuellen Inflationsrate von 1,7 Prozentliegt. Damit ergibt sich für die Kapitalanlage ein negativer Realzins. Das bedeutet, trotz der Zinszahlung verringert sich der Wert, also die Kaufkraft, der Geldanlage mit der Zeit. Was also tun?
Die alternative Geldanlage in Investmentfonds und Sachwertanlagen
Mit Fonds kann man an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte profitieren. Aber eben nur, wenn die Märkte auch steigen. Das ist nach der Finanzkrise im Jahr 2008 zwar meist der Fall gewesen, doch die Vergangenheit kann kein Garant für die Zukunft sein. Es gibt aber Hinweise dafür, daß die Aktienmärkte weiter steigen werden.
Davon werden bestimmte Branchen oder Anlagegebiete besonders profitieren. Deshalb ist die richtige Auswahl besonders wichtig, wenn man Rendite Fonds kaufen möchte. Denn es ist kaum damit zu rechnen, daß die Zinsen in den nächsten Jahren wieder steigen werden. Denn das würde die Staaten mit einer Schuldenquote von über 120 prozent sehr schnell in den Ruin treiben. Denn dann wird die Zinslast nicht mehr tragbar werden und die Märkte das Vertrauen in die Staaten verlieren. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Fonds, deshalb ist ein Fondsvergleich bei www.fondsVergleich365.de sinnvoll, um die besten Investmentfonds der letzten Jahre zu finden. Solche Fonds werden vermutlich auch in Zukunft eine gute Rendite erwirtschaften.
Wer in Aktienfonds Geld anlegen möchte, der sollte sich die Fonds genau ansehen. Ein Aktienfonds Vergleich liefert eine Übersicht der Wertentwicklung der vergangenen Jahre und ist immer ein guter Hinweis auf die Fähigkeit des Managements besser als der Markt abzuschneiden. Auch die Auswahl des Anlageschwerpunktes sollte man sich genau überlegen, denn sich gut entwickelnde Branchen beflügeln die Aktienkurse. Damit wird es für Aktienfonds einfacher, an der Wertentwicklung einer Branche zu partizipieren. Hier kann man einen Aktienfonds Vergleich erhalten:
Sachwertanlagen bewahren den Wert des Geldes
Sachwertanlagen bieten einen guten Schutz vor Inflation, denn bei einer Ausweitung der Geldmenge aufgrund einer vermehrten Kreditausgabe, steigen Sachwerte meist in ihrem Preis. Doch es gibt nicht viele Sachwertanlagen, bei denen man sich mit monatlichen Beiträgen beteiligen kann. Meist wird eine einmalige größere Summe verlangt. Damit eignen sich Sachwertanlagen eher für den wohlhabenden Geldanleger.